OXID Update 2024: Der ultimative Guide
In meiner Beschreibung beziehe ich mich auf die OXID eShop Community Edition Serie.
Es gibt noch weitere Serien wie z.B. Professional und Enterprise Edition.
Die OXID eShop Community Edition war ein Shopsystem welches von 2009 bis 2022 unter einer Open-Source-Lizenz von der OXID eSales AG bereitgestellt wurde.
Seit dem 15. August 2022 wurde die Open-Source-Lizenz gegen eine kostenpflichtige Lizenz abgelöst.
Wissenswertes über OXID eShop
Die empfehlenswertes Serie ist die 6.5er Serie, da die 7er Serie noch nicht ausgereift wirkt.
Dies kann sich zum Zeitpunkt des Lesens bereits geändert haben. Bitte prüfe ob die 7er Serie für Dich in Frage kommt.
- Empfehlenswerte Version
- Community Edition Version 6.5.2
(Stand: 28. Februar 2023) - Unterstützte Webserver Versionen
- Apache 2.2 oder 2.4
- Unterstützte PHP Versionen
- PHP 7.4, 8.0 oder 8.1
- Unterstützte MySQL Versionen
- MySQL 5.5 oder 5.7
- Unterstützte MariaDB Versionen
- MariaDB 10.4
- Unterstützte Composer Versionen
- Composer Version 2.2
Ein Blick in die Systemvoraussetzungen der aktuellsten Dokumentation lohnt sich.
Fazit: Warum Du OXID Updates durchführen lassen solltest
Erst vor kurzem ist eine Sicherheitslücke bekannt geworden (Stand: 28. Februar 2023) welche ein Update auf die neuste Version 6.5.2 zwingend erforderlich macht.
Alternativ kann für die Serien 6.2er bis 6.4er ein Patch eingespielt werden.
Aber langfristig sollte man als OXID eShop Händler*in mindestens auf die 6.5.2 sein Shopsystem aktualisieren!
Technisch basiert das OXID eShop Framework mittlerweile auf einer Vielzahl von Symfony Framework Components. Leider haben sich in den Jahren 2016 bis 2022 sehr viele technische Schulden angesammelt.
Da alle alten Serien vor der 6.5er-Serie noch mit den stark veralteten Symfony Components 3.4* arbeiten.
Die Symfony Components 3.4 wurden erst seit Mitte August 2022 mit dem Release der 6.5er-Serie auf die Version 5.4 aktualisiert.
Das heißt alle OXID eShop Serien kleiner als die 6.5er-Serie enthalten bereits die nächste potenzielle Sicherheitslücke, welche seitens Symfony nicht mehr behoben werden.
* Die Symfony Version 3.4 wird schon gar nicht mehr im offiziellen Symfony Releases Calender geführt. Die Symfony Version 5.4 ist die aktuelle LTS Version (Stand: 7. März 2023), diese Version verwendet der OXID eShop erst seit der 6.5er-Serie.
Vor- und Nachteile
Natürlich bringt ein Update Vor- und Nachteile mit sich. Je nach Umfang der Änderungen können z.B. aufgebaute SEO Rankings nach einem Update verloren gehen und es kann zu einem Verlust der Sichtbarkeit kommen.
Vorteile
- Shopsystem ist auf aktuellen Stand
- PHP Version aktuell
- Bekannte Sicherheitslücken geschlossen
- Sehr zeitintensiv
- Möglicher Verlust von SEO Rankings
- Modullösungen noch nicht für neuere Version vorhanden
- Hosterauswahl (Systemvoraussetzungen beachten)
- Composer installieren (falls nicht vorinstalliert bei Deinem Hoster)
- OXID eShop Community Edition Serie 6.5 mit Composer installieren
- Apache Webserver konfigurieren
- MySQL Datenbank anlegen
- Browser Setup Prozess Deines OXID eShops ausführen
- OXID Cache leeren
- Datenbank Views müssen neu generiert werden
- Composer Version nicht korrekt
- Modullösung nicht mit verwendeter Shopsystem Version kompatibel
- ...
- auf veralteten Technologien basiert, die aufwendig sind zu aktualisieren da die notwendigen Anpassungen zu lange hinaus gezögert wurden sind
- zu komplex geworden ist, so dass Änderungen schwierig und zeitaufwendig sind z.B. Umstellung auf 4 Modulzustände
- nicht mehr den aktuellen Anforderungen entspricht, der Shop-Admin immer noch wie vor 20 Jahren auf Framesets basiert und die Standard Themes nicht mobilfreundlich sind
- Welche Probleme sollen gelöst werden?
- Welche neue Möglichkeiten werden eröffnet?
- Ist die Software verwendungsfreundlich aufgebaut?
- Welche Erweiterungen sind installiert?
- Welche Funktionen bieten die Erweiterungen?
- Wie sind die Erweiterungen integriert?
- Welche Auswirkungen haben die Erweiterungen auf die Performance des Shops?
- Funktionale Anforderungen: Diese beschreiben die grundlegenden Funktionen des Shopsystems, z.B. die Möglichkeit Produkte zu verkaufen, Bestellungen zu bearbeiten und Kundendaten zu verwalten.
- Nichtfunktionale Anforderungen: Diese beschreiben Eigenschaften des Shopsystems, die nicht direkt mit der Funktionalität zusammenhängen, z.B. die Sicherheit, die Performance oder die Skalierbarkeit.
Nachteile
Schritt für Schritt Anleitung
Einführung in OXID Update
Ein OXID eShop Update kann je nach Anzahl der eigenen Module und individualisierten Shop Theme mehrere Wochen bis mehrere Monate an Zeit Umsetzungszeit benötigen.
Schrittfolge eines OXID Updates
Die Schrittfolge gilt es in der Planungsphase vom Ausgangspunkt, also der Versionsnummer von welcher man das Update startet, festzulegen. Hilfreich ist es, wenn man bereits Erfahrungen mit OXID Updates besitzt.
Installation OXID eShop
Eine kurze Zusammenfassung wie der Ablauf einer Installation ist. Dies ist aus meiner Sicht wichtig sich nochmal zu vergegenwärtigen bevor man für seinen Anwendungsfall eine eigene Schrittfolge für das Update definiert.
Häufige Probleme bei einem OXID Update
Häufige Probleme gibt es sehr viele. Das OXID Forum ist voll davon. Die häufigsten Probleme sind:
Best Practices OXID Update
Ein Update immer zuerst auf einer lokalen Entwicklungsumgebung durchführen. Eine Datensicherung vor einem Update sollte eine Selbstverständlichkeit darstellen.
Zusätzlich sollte man die Dokumentation sehr genau lesen und auch die Update-Anleitung einhalten.
Technologiewechsel
Die Wartung Deines OXID eShop kann mit der Zeit unwirtschaftlich werden. Dies liegt daran, dass das Shopsystem:
2024 ist ein guter Zeitpunkt für einen Neustart, da Dein OXID eShop ein Alter erreicht hat, indem ein Wechsel sinnvoll ist.
Interessiert Dich, wie Du das Shopmanager Plugin optimal nutzen kannst?
OXID Update: Kosten steigen, Alternativen gewinnen an Bedeutung
Die Kosten für OXID Updates steigen, weil die Software in den letzten Jahren komplexer geworden ist.
Die technischen Änderungen bei den Updates sind oft so groß, dass ein Relaunch und Code-Refactoring notwendig ist.
Einführung
»Unser Shopsystem wird in den nächsten Monaten auf eine neue Version umgezogen.«
Dieser Satz löste bei den Mitarbeitern des Online-Shops "fliegender-haendler.de" ein großes Aufsehen aus. Die meisten von ihnen hatten noch nie einen solchen Technologiewechsel miterlebt.
Die Geschäftsführerin des Unternehmens, Frau Akira, hatte sich die Entscheidung für den Technologiewechsel nicht leicht gemacht.
Sie wusste, dass dies eine große Herausforderung für das Unternehmen darstellen würde.
Aber sie war auch überzeugt, dass es die richtige Entscheidung für die Zukunft des Unternehmens war.
Frau Akira hatte sich schon seit einiger Zeit Gedanken über die Zukunft des Shopsystems gemacht.
Das alte System, das das Unternehmen seit vielen Jahren nutzte, war zwar noch funktionstüchtig.
Aber es hatte einige Nachteile, die sich im Laufe der Zeit immer mehr bemerkbar machten.
Die technischen Nachteile
Das alte Shopsystem war nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik.
Es war nicht in der Lage, die neuesten Anforderungen des Online-Handels zu erfüllen.
So konnte es beispielsweise keine mobilen Endgeräte wie Smartphones und Tablets optimal darstellen.
Darüber hinaus war das alte Shopsystem nicht sehr skalierbar.
Es war schwierig, das System an die wachsenden Anforderungen des Unternehmens anzupassen.
Die geschäftlichen Nachteile
Die technischen Nachteile des alten Shopsystems hatten auch negative Auswirkungen auf das Geschäft des Unternehmens.
So waren die Kunden nicht mehr zufrieden mit der Benutzerfreundlichkeit des Shops.
Auch die Conversion Rate, also der Anteil der Besucher, die einen Kauf tätigen, sank.
Frau Akira war sich bewusst, dass diese Probleme nicht einfach zu lösen waren.
Aber sie war entschlossen, etwas zu tun. Sie wollte, dass der Shop auch in Zukunft erfolgreich ist.
Die Entscheidung für den Technologiewechsel
Frau Akira entschied sich für einen Technologiewechsel auf ein neues Shopsystem.
Sie wählte ein System aus, das die neuesten Anforderungen des Online-Handels erfüllte.
Das neue System war skalierbar und konnte problemlos an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden.
Die Entscheidung für den Technologiewechsel war ein wichtiger Schritt für das Unternehmen.
Es war eine Investition in die Zukunft.
Frau Akira war sich sicher, dass sich diese Investition auszahlen würde.
Die Herausforderungen des Technologiewechsels
Der Technologiewechsel war für das Unternehmen eine große Herausforderung.
Es galt, das alte System auf das neue System zu übertragen.
Dazu mussten alle Daten und Einstellungen des alten Systems sorgfältig migriert werden.
Darüber hinaus mussten die Mitarbeiter des Unternehmens auf das neue System geschult werden.
Sie mussten lernen, wie sie das neue System nutzen und bedienen.
Frau Akira wusste, dass diese Herausforderungen gemeistert werden konnten.
Sie war sich sicher, dass das Unternehmen mit dem neuen Shopsystem erfolgreich sein würde.
Das Shopmanager Plugin. Der IT-Dienstleister sorgte dafür, dass der Systemwechsel reibungslos und ohne Probleme verlief.
Zielsetzung des Shopsystemwechsels
Die Zielsetzung besteht darin, die technische Komplexität zu senken.
Ein System zu nutzen was in der Basis schlanker ist, die Wartungskosten senkt und die Implementierung neuer Funktionen erleichtert.
Voraussetzungen für den Shopsystemwechsel
Möchtest Du Dein Shopsystem wechseln?
Du benötigst eine aktuelle PHP-Version und eine Datenbank.
Das wars auch schon.
Ablauf des Shopsystemwechsels
Die Migration der Produktdaten ist ein wichtiger Schritt beim Shopsystemwechsel.
Dabei werden alle Produktdaten wie z.B. Artikelnummer, Beschreibung, Preise, Bilder übertragen.
Das Shopmanager Plugin bietet eine Reihe von Funktionen und Optionen, die sich von denen von OXID unterscheiden.
Daher ist es in der Regel notwendig, das Design und die Funktionen des Shops anzupassen.
Die Anpassungen können von einem Webdesigner durchgeführt werden.
Bei der Anpassung ist es wichtig, dass die Funktionen des Shops für die Kunden weiterhin intuitiv und bedienbar sind.
Planung
Ein Shopsystem soll meist dabei helfen den Umsatz zu steigern und mehr zu verkaufen.
Bei der Wahl des Shopsystems liegt der Fokus von Entscheidungtragende zu stark auf wirtschaftliche Aspekte und neue Funktionalitäten.
Dabei wird der Mensch häufig in der Entscheidung vergessen.
Entscheidungskriterien
Die Software sollte dabei helfen den Mensch verständlich und schneller an sein Ziel zu führen.
Analyse des bestehenden Shops
Bei der Analyse von Erweiterungen in Deinem alten Shopsystem ist es wichtig, folgende Aspekte zu berücksichtigen:
Die Ergebnisse der Analyse der Erweiterungen können dann genutzt werden, um den Shop zu optimieren. So können beispielsweise Erweiterungen entfernt werden, die nicht mehr benötigt werden.
Außerdem können Erweiterungen aktualisiert werden, um die Sicherheit und die Performance zu verbessern.
Definition der Anforderungen an das neue Shopsystem
Die Anforderungen können in funktionale und nichtfunktionale Anforderungen unterteilt werden.
Erarbeitung eines Projektplans
Der Wechsel sollte in Meilensteine zerlegt werden um besser monitoren zu können ob man sich im Zeitplan bewegt.
Meilensteine sind wichtige Wegmarken, die den Fortschritt eines Projekts markieren.
Sie helfen, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass sich das Projekt im Zeitplan befindet.
Umsetzung
Das Shopmanager Plugin bietet ein Standard Layout, aber durch das Händler-Paket ist Dein Vorteil, dass ich ein individuelles Theme für Dich anlegen werde.
OXID Alternative
Eine Alternative zum OXID Community Edition Update bietet das Shopmanager Plugin welches von mir mit der Zielsetzung umgesetzt wird verstärkt den Fokus auf die Einfachheit und die Bedienfreundlichkeit für den Menschen zu legen.
Dies aus Sicht der Kaufleute, der Kundschaft und der Software entwickelnde Person bei der Wartung.
Datenmigration
Zusätzlich helfe ich Dir bei der Datenmigration der Kategorien, Produkte, Kunden und Bestellungen.
Anpassung der Shop-Inhalte
Ich erstelle für Dich die Voraussetzungen, damit Du Deine Kategorie- und Produktbeschreibungen selbst bearbeiten kannst.
Integration des Shopmanager Plugins
Die Integration ermöglicht es Dir, die Kategorien und Produkte im Frontend nach Deinem eigenen Wunsch zu gestalten.
Testen und Freigabe
Das Testen und die Freigabe eines neuen Shopsystems sind wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass das neue System den Anforderungen des Unternehmens entspricht und reibungslos funktioniert.
Funktionstest des neuen Shops
Der Bestellablauf wird in der Regel getestet, um sicherzustellen, dass Kunden Bestellungen im Shop tätigen können.
Freigabe des neuen Shops für den Live-Betrieb
Die Freigabe des neuen Shops für den Live-Betrieb ist ein wichtiger Meilenstein in der Einführung eines neuen Shopsystems.
Sie sollte erst erfolgen, wenn alle Tests erfolgreich abgeschlossen wurden und das neue System den Anforderungen des Unternehmens entspricht.
Nachbereitung
Nach der Freigabe des neuen Shops für den Live-Betrieb beginnt der normale Betrieb.
Das bedeutet, dass der Shop für Kunden und Besucher verfügbar ist und Bestellungen getätigt werden können.
In der Regel erfolgt nach der Freigabe eine Überwachung des neuen Shops.
Dies kann durch interne oder externe Tester erfolgen.
Die Überwachung dient dazu, sicherzustellen, dass das neue System reibungslos funktioniert und keine Fehler oder Mängel auftreten.
Wenn Fehler oder Mängel auftreten, müssen diese schnellstmöglich behoben werden.
Dies kann durch das Unternehmen selbst oder durch den Shop-Anbieter erfolgen.
In den ersten Wochen und Monaten nach der Freigabe ist es wichtig, die Kundenerfahrung im neuen Shop zu beobachten.
Dies kann durch Feedback von Kunden, durch Umfragen oder durch andere Maßnahmen erfolgen.
Das Feedback kann dazu verwendet werden, den Shop weiter zu verbessern.
Das neue System muss regelmäßig gewartet und gepflegt werden, um sicherzustellen, dass es reibungslos funktioniert.
Schulung der Mitarbeiter
Die Mitarbeiter, die den neuen Shop betreuen, müssen geschult werden, damit sie das System effizient und effektiv nutzen können.
Marketingmaßnahmen
Der neue Shop muss beworben werden, um die Bekanntheit zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen.